von Dr. Wolfram Rink, Frankenhain
Es war ein langes und bewegtes Wochenende in Frankenhain.
Vor 40 Jahren, zu Himmelfahrt 1983 (wie wir jetzt wissen), begann mit einem Besuch und gemeinsamen Gottesdienst in Frankenhain diese nun schon 40 Jahre dauernde Freundschaft und Verbundenheit zwischen den Kirchgemeinden Walddorfhäslach und Frankenhain.
Am Abend des Tages trafen sich dann noch einige Walddorfhäslacher und Frankenhainer Gemeinderäte der Kirche in Erfurt im Hotel „Kosmos“. Alles natürlich konspirativ. Es gibt keinerlei Hinweise und schon gar nicht Aufzeichnungen in den Frankenhainer Protokollbüchern aus dieser Zeit. Da war man vorsichtig. Pfarrer Klaus Gebhardt aus Frankenhain und Pfr. Martin Eberle aus Baden-Württemberg hatten sich auf einem „innerdeutschen“ Treffen der evangelischen Kirche kennengelernt und Pfr. Eberle war es wichtig, dass sich über die Bekanntschaft der beiden Pfarrer hinaus auch die beiden Kirchgemeinden kennenlernen sollten.
Und so nutzte er im „Luther-Jahr“ 1983 die günstige politische Lage aus, buchte eine von der DDR angebotene „Luther-Reise“ nach Thüringen, entledigte sich für einige Stunden des zugewiesenen Reiseführers (wir vermuten, es waren DM im Spiel) und kam mit einem Bus voller Walddorfhäslacher Gemeindemitglieder nach Frankenhain. Ja, so begann alles. Und mittlerweile sind aus Briefkontakt und gelegentlichen „West-Besuchen“ viele persönliche Freundschaften, teils über Generationen hinweg, entstanden. Jährliche Besuche, meist zum Sonntag Jubilate, sind fester Bestandteil dieser Partnerschaft und auch die Pandemie konnte dies lediglich für kurze Zeit unterbrechen.
Von den damals Beteiligten aus Frankenhain sind nur noch wenige unter uns, aber das tut unserer Freundschaft keinen Abbruch. Ganz im Gegenteil. Die Frankenhainer freuen sich immer wieder ganz besonders auf den Besuch ihrer Partnergemeinde und dafür setzen sie alle Hebel in Bewegung.
Insgesamt waren am Wochenende vom 28.04. - 01.05.2023 ca. 50 Gäste unterzubringen - Kirchgemeinderäte und Mitglieder des Posaunenchores, jeweils mit Begleitung. Hier haben uns das Hotel „Zum Gisselgrund“ in Frankenhain und die Pension „Alte Lache“ in Gräfenroda unterstützt. Die „Jungbläser“ fanden in einer Ferienwohnung in Frankenhain Quartier. Vielen Dank dafür!
Am Freitag (28.04.) gab es dann um 20 Uhr ein erstes Treffen der Posaunenchöre Walddorfhäslach und Geschwenda mit einer gemeinsamen Probe und anschließend ein gemütliches Beisammensein im Hotel „Zum Gisselgrund“ in Frankenhain.
Am Samstag (29.04.) stehen die Frankenhainer Gemeindekirchenräte (GKRs) dann ab 9 Uhr bereit, um die Gäste aus Walddorfhäslach zu empfangen. Und man mag es nicht glauben, beim Aufschließen des Pfarrhauses treffen bereits die ersten Kirchgemeinderäte (KGRs) ein. Die Straßen waren frei.
Welch eine warme und herzliche Begrüßung! Wir haben uns ja so lange nicht gesehen: die Kirchenräte letztmalig 2017 in Frankenhain und 2018 in Walddorfhäslach. Der Posaunenchor war 2019 nochmal in Frankenhain. Da gab es neben dem Gottesdienst auch Platzkonzerte in Frankenhain, auf der "Wechmarer Hütte" und auf dem Schneekopf.
Die Frankenhainer haben ein kleines Frühstück vorbereitet. Bunt durchmischt sitzen wir im Gemeindesaal des Pfarrhauses in Frankenhain und die Kirchenräte tauschen sich aus. In Walddorfhäslach bewegt die Gemeinde vor allem die Instandsetzung des Pfarrhauses. Schwierige Eigentumsverhältnisse erfordern kreative Lösungen. Auch die Streichung von Pfarrstellen im Land ist ein Thema. In Frankenhain bestimmen vor allem der unlängst vollzogene Wechsel des Kirchenkreises, die Waldschäden und der geplante Wechsel der Friedhofsträgerschaft den Austausch. Wir lernen wieder voneinander: Veränderungszeiten fordern aktive Akteure! Parallel trifft sich der Posaunenchor derweil in der Kirche für das intensive Proben neuer Stücke.
Um 12 Uhr gibt es dann ein gemeinsames Mittagsessen im Hotel „Zum Gisselgrund“: Erbsensuppe mit und ohne Bockwurst – das Programm ist dicht gepackt, deshalb muss es schnell gehen. Johann Sebastian Bach's Traukirche in Dornheim steht auf dem Programm. Es gibt viele interessante Informationen vom Guide, der ein ausgewiesener Experte ist. Danach Kaffee und selbstgebackenen Kuchen vom Verein „Freundeskreis zur Erhaltung der Traukirche von J. S. Bach in Dornheim e.V.“. Wir revanchieren uns mit einem Platzkonzert auf dem Vorplatz der Traukirche. Es dirigiert Tobias Vetter.
Um 17:50 Uhr steht der Posaunenchor bereits wieder spielbereit auf dem Dorfplatz von Frankenhain, um das Maibausetzen des „Freiwillige Feuerwehr Frankenhain e.V.“ musikalisch zu umrahmen. Es werden volkstümliche und geistliche Lieder intoniert. Für die Verköstigung des Posaunenchors durch den Feuerwehrverein sei herzlich gedankt.
Quasi parallel dazu findet ab 19 Uhr ein weiterer gemeinsamer Austausch mit Abendessen der KGRs und GKRs im Hotel „Zum Gisselgrund“ statt. Die Zeit am Vormittag war einfach zu kurz. Auch Mitglieder des Posaunenchors kommen noch mit dazu. Es wird spät, denn wir haben uns wirklich sehr viel zu erzählen.
Trotz des langen Abends sitzen die Posaunenchöre aus Walddorfhäslach und Geschwenda am Sonntag (30.04.) um 9:15 Uhr spielbereit in der St. Leonhardi-Kirche von Frankenhain. Es wird noch einmal intensiv geprobt, denn wir wollen alle unser Bestes geben!
Vier Pfarrer, die Superintendentin Elke Rosenthal, Pfr. Sebastian Pötzschke, Pfr. Dr. Uwe Rechberger und Pfr. Heinz-Michael Souchon gestalten den Gottesdienst. Es gibt natürlich ganz viel Musik vom Posaunenchor und eine zu Herzen gehende Predigt von Pfr. Dr. Uwe Rechberger. Die Segnung der Kirchenräte aus beiden Orten und die gemeinsamen Fürbitten, unterstützt von Präses Christel Löbner, sind ein besonderer Moment mit viel Gänsehaut.
Nach dem Ausgangsstück durch den Posaunenchor - und damit dem „offiziellen“ Ende des Gottesdienstes erhalten der Ortsteilbürgermeister, Thomas Heyer, und der Bürgermeister der Landgemeinde Geratal, Dominik Straube, das Wort. Viele Gemeinsamkeiten der Partnergemeinden werden aufgezeigt, darunter z. B. der evangelische Kindergarten. Und die Beiden haben noch ein Überraschungsgeschenk dabei: eine Gedenk-Urkunde zum Jubiläum für die beiden Kirchgemeinden. Wir sind sehr dankbar für die gute Zusammenarbeit zwischen Kirche und politischer Gemeinde. Das war in den letzten Jahren leider nicht immer so. Vielen Dank dafür!
Nun hätte der Fest-Gottesdienst wirklich zu Ende sein können, aber die Bläser haben natürlich noch eine Zugabe in petto – ohne Noten und frei durch das Kirchenschiff und die Emporen laufend intonieren sie eines ihrer Lieblingslieder „Ipharadisi“ - ein wirklich gelungener Abschluss, der die Gottesdienstbesucher nochmals mitriss.Auf dem Foto sehen Sie die Bläserchöre aus Walddorfhäslach und Geschwenda. Es dirigiert Roger Zimmermann.
Vor der Kirche erwartete uns dann noch eine weitere Überraschung: die Kirchgemeinde Walddorfhäslach hat einen Baum mitgebracht und der Kirchgemeinde Frankenhain zum Zeichen der Freundschaft geschenkt. Er wird an der Südwestseite des Kirchhofes gepflanzt und soll noch eine kleine Gedenktafel erhalten.
Jetzt waren aber alle hungrig und das Hotel „Zum Gisselgrund“ bewirtete uns mit Roulade & Thüringer Klößen. Lecker. Am Nachmittag ging es zu einer sehr interessanten Sportstättenbesichtigung in Oberhof. Dafür herzlichen Dank an den „Skiverein Eintracht Frankenhain e.V.“.
Die KGRs aus Walddorfhäslach verlassen uns schon wieder in Richtung Baden-Württemberg. Es wird ein bewegender Abschied mit vielen Grüßen an die Daheimgebliebenen, die nicht dabei sein konnten. Wir verleben mit allen anderen einen gemeinsamen Abend im Hotel „Zum Gisselgrund“, bei dem die Jungbläser ihr Können mit mehreren sehr schönen Stücken unter Beweis stellen und alle Beteiligten sich in einem Wissensquiz messen. Bei vielen persönlichen Gesprächen wird es wieder spät...
Am Montag (01.05.) treffen sich die Bläser bereits um 9:30 Uhr wieder in der Frankenhainer Kirche zu einer „Just4Fun“-Probe. Gegen 11.15 Uhr machen wir eine Pause, denn ab 12 Uhr ist das Platzkonzert auf dem Plan in Frankenhain geplant. Mit dem letzten Glockenschlag vom Kirchturm starten wir. Es dirigiert Matthias Neuscheler. Zunächst gibt es eine Runde volkstümliche Weisen und nach einer Pause zur Stärkung am Rost des „Kirmesverein Frankenhain e.V.“ nochmals geistliche und auch moderne Stücke zum „Mit-Swingen“. Die Frankenhainer bedanken sich mit viel Applaus.
Gegen 14 Uhr verabschieden sich unsere Gäste aus Walddorfhäslach. Aber natürlich nicht, ohne vorher eine gehörige Portion vorbestellter Thüringer Bratwürste einzupacken.
Wir danken Gott für die gemeinsame Zeit und die unvergesslichen Momente mit unseren Glaubensgeschwistern aus Walddorfhäslach. Möge der Herr diese Partnerschaft noch lange erhalten.

Auf dem Foto sehen Sie die Pfarrer, die Kirchenräte, den Posaunenchor und die Begleitpersonen aus beiden Gemeinden.
Foto: Dr. Wolfram Rink

Auf dem Foto sehen Sie die Bläserchöre aus Walddorfhäslach und Geschwenda. Es dirigiert Roger Zimmermann.
Foto: Dr. Wolfram Rink

Auf dem Foto sehen Sie die Übergabe der Gedenkurkunden durch die Bürgermeister Thomas Heyer und Dominik Straube an die Vorsitzenden der Gemeindekirchenräte Jürgen Eckhardt (Frankenhain) und Michael Petermann (Walddorfhäslach).
Foto: Dr. Wolfram Rink

Auf dem Foto sehen Sie Sup. Elke Rosenthal sowie die Pfarrer und Kirchenräte aus beiden Gemeinden.
Foto: Ute Ferme
Kommentar schreiben